Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien

Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien

Die Zunahme sozialer Unsicherheit und kultureller Verunsicherung in postfordistischen Gesellschaften erzeugt einen Status Quo, in dem Prozesse der Prekarisierung und der „sozialen Entkopplung“ (Robert Castel) verstärkt das Zentrum der Gesellschaft durchziehen. Der Verlust sozialer Garantien führt dabei zur Aushöhlung sozialstaatlicher Errungenschaften. Dadurch werden die Lebenskontexte und das Alltagsleben der Menschen stark verändert.Das sozialwissenschaftliche Netzwerk S.U.P.I. beschäftigt sich auf europäischer Ebene seit Jahren mit den gegenwärtigen Formen von sozialer Unsicherheit, Prekarität und Ungleichheit. Die Reihe, herausgegeben von Mitgliedern des Netzwerks, präsentiert transdisziplinäre Forschungen zu den sozialen und kulturellen Transformationen in den sozialstaatlich geprägten Demokratien. Sie versteht sich als Forum für die Diskussion in nationalen, europäischen und auch globalen Kontexten. Ebenen einer kritischen Analyse aus multidisziplinären und feldorientierten Perspektiven werden dabei initiiert, aufgenommen und unterstützt. Überschreitung und Öffnung dienen programmatisch als Wegmarken für theoretisch-analytische Beiträge und empirisch-angewandte Forschung.

Reihenherausgeber:
  • Rolf-Dieter Hepp,
  • Robert Riesinger,
  • David Kergel,
  • Birte Heidkamp-Kergel

Das Praxishandbuch vermittelt handlungsorientiert zentrale Konzepte für eine habitus- und diversitätssensible Hochschullehre. Themen wie Gendersensibilität, Migrationspädagogik, Habitussensibilität, kritisches E-Learning 2.0 und Interkulturalität werden theoriefundiert vorgestellt. Im Sinne eines Theorie-Praxistransfers werden jeweils angemessene Kommunikationsstrategien für ein habitus- bzw. diversitätssensibles Handeln in der Lehre dargestellt. Im Fokus des Praxishandbuchs steht folglich die Vermittlung von theoretisch fundierten Kommunikations- und Handlungsstrategien, die ein habitus- und diversitätssensibles Lehrhandeln ermöglichen.

 

Der Inhalt

• Theoretische Positionen
• Anwendungsstrategien; disziplinspezifische Positionen
• Pädagogische Ansätze
•,Anwendungsfelder
 
Die Zielgruppen

• Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker

• Lehrende
• Interessierte im Bereich Diversitätstheorie und -praxis
 
Herausgegeben von
Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Niederrhein.
Birte Heidkamp ist Koordinatorin des E-Learning Zentrum der Hochschule Rhein-Waal.

Currently it is fashionable to talk about digitisation, robotisation, industry 4.0, but also about the gig economy, the Millenials, precarisation and the like. However, the relevant issues are too often taken in isolation, referring to an extrapolation of overcome structures. The present collection aims on moving further by qualifying some aspects, and also by approaching the topic from distinct perspectives in order to arrive at an assessment of emerging changes of the socio-economic formation.

 

Content

Digitisation and Precarisation – Redefining Work and Redefining Society · Economy of Difference and Social Differentiation. Precarity – searching for a new interpretative paradigm · Society under Threat of Precarity of Employment · Precarious Employment: Definition of the Concept Given by Russian Researchers · Digitisation: A New Form of Precarity or New Opportunities? · Labour market performance and digitisation of work: brief overview · Australia’s precarious workforce and the role of digitisation · The Czech Republic – a Case Study · “Predictable uncertainty” – Social Land Programme in Hungary · Affirmative and Alternative Discourses and Practices of Knowledge Production and Distribution in Turkey · Electric dreams of welfare in the 4th industrial revolution: An actor-network investigation and genealogy of an Algorithm · Bringing Precarity to the Political Agenda

The Editors

Vyacheslav Bobkov, Doctor of Economics, Professor, Chief of the Laboratory of Problems of Life Quality and Living Standards of the Institute of Socio – Economic Problems of Population of the Russian Academy of Sciences, Moscow, Russia

Peter Herrmann, social philosopher, having worked globally in research and teaching positions in particular on social policy and economicsInhalt umschalten

Das Praxishandbuch vermittelt handlungsorientiert zentrale Konzepte für eine habitus- und diversitätssensible Hochschullehre. Themen wie Gendersensibilität, Migrationspädagogik, Habitussensibilität, kritisches E-Learning 2.0 und Interkulturalität werden theoriefundiert vorgestellt. Im Sinne eines Theorie-Praxistransfers werden jeweils angemessene Kommunikationsstrategien für ein habitus- bzw. diversitätssensibles Handeln in der Lehre dargestellt. Im Fokus des Praxishandbuchs steht folglich die Vermittlung von theoretisch fundierten Kommunikations- und Handlungsstrategien, die ein habitus- und diversitätssensibles Lehrhandeln ermöglichen.

 

Der Inhalt

• Theoretische Positionen
• Anwendungsstrategien; disziplinspezifische Positionen
• Pädagogische Ansätze
•,Anwendungsfelder
 
Die Zielgruppen

• Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker

• Lehrende
• Interessierte im Bereich Diversitätstheorie und -praxis
 
Herausgegeben von
Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Niederrhein.
Birte Heidkamp ist Koordinatorin des E-Learning Zentrum der Hochschule Rhein-Waal.
The book deals with precarity within the digital age and focuses on media change and social insecurity.
Change arising from digital developments takes place on micro-, meso- and meta-levels and have always social implications. Concepts such as Social Media, eHealth and Digital Capitalism, Informational Capitalism and Social Exclusion, Digital Globalization and Motility frame the social dynamics and implications of changes in digital media. These changes evoke a double precarity or stable unstability: Social practices throughout the diverse societal fields are questioned through the media change which leads to a digital age. The ongoing media change requires new social practices – what evokes precarity as an ongoing insequirity how to face the `new digital world´.
 
As a socio-economic phenomenon and effect of neoliberal policy precarity changes life planning and self-narrations of the affected individuals. Precarity and neoliberal subjection-processes manifest in the digital age and are performatively re-produced by the way new media are used. 
 
The Editors
Birte Heidkamp is in charge of the coordination of the e-Learning Centre at the Rhine-Waal University of Applied Sciences. 
Dr. David Kergel is responsible for the project “Habitussensitive Teaching and Learning” at the HAWK Hildesheim. 
The book is devoted to social and political interdependencies of life and work, the interdependencies in which the ideas of loss and deprivation are the founding incentives of the precariousness of the position and the status of the human subject. Loss of property in the economic sense, along with the loss of properties in epistemological terms have become a crucial measure of precarity through its dissociation from what Judith Butler calls “the organization and protection of bodily needs.” The book offers a proposition of multidisciplinary reading of origins and constructions of “anxiety of loss” as a constitutive trait of what may be called the “economization” (or, after Jean-Pierre Dupuy, “economystifacion”) of human condition through various discursive practices tying loss with lack, and in this way making the uncertainty of possessing certain properties into a sphere of politically controlled semi-ontological anxieties. The book also reads loss in terms of topographical disorientation and the idea of placelessness.
 
Content
  1. What? Perishability and the idea of having time
  2. How? Poetically, contingently, plastically 
  3. Why? Something, nothing and (Descartes’) uncertainty
  4. Where? Places and spaces
  5. Who? We the precariat; or all together now
 
Target Groups
Social Philosophers, Social Theorists, Cultural Theorists
 
The Author
Dr. Tadeusz Rachwał is professor at the University of Social Sciences and Humanities in Warsaw, Poland.

Die Beiträge des Bandes analysieren unter internationaler Perspektive transdisziplinär aktuelle Prekarisierungstendenzen in verschiedenen Ländern. Sie beziehen sich auf diverse gesellschaftliche Teilbereiche. Die AutorInnen zeigen auf, wie sich Prekarität jeweils konkret in unterschiedliche soziale Strukturen einschreibt. 

Der Inhalt
Das Drama des Prekären.- Social Precarity and Labor Markets Reforms in Europe.- Precarization and Control.- Precarious Histories.- Prekarisierung erfahren.- Bourdieu, Wegwerfleben, Geistesgegenwart und Sozialarbeit.- Prekäre Übergänge.- Precarious Work and Union Strategies.- Bildungssoziologie und Prekaritätsforschung.- Prekärsein in der Symptomgesellschaft.- Precariat, or the New Proletariat?.- Prekarisierung und Prekarität.- Der „Arbeitskraftunternehmer“.- Change of the Economy.- Wege der Prekarisierung: Verschiebungen, Verdichtungen.- Wiedereingliederung von Häftlingen als Mythos und Zeremonie.  


Die Zielgruppen
SoziologInnen und Sozial(arbeits)wissenschaftlerInnen
WirtschaftswissenschaftlerInnen
Kultur- und GeisteswissenschaftlerInnen

Die Herausgeber
Rolf Hepp lehrt am Institut für Soziologie der FU Berlin und ist Koordinator des S.U.P.I.-Forschungsnetzwerks.
Robert Riesinger war Professor am Studiengang Soziale Arbeit in Graz und ist derzeit als freier Wissenschaftler und Autor tätig.
David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig.