Zurück
Weiter
- 2023, Kinderuni-Föhr: Lernen mit ChatGPT und Co.
- 2022, Kinderuni-Föhr: Mit dem Internet zwischen den Welten unterwegs
- 2021, Kinderuni-Föhr: Künstliche Intelligenz, Smarte Städte und digitales Lernen – Wie sieht unsere Zukunft aus?
- 2018, Kinderuni-Föhr: Auf Schatzsuche mit dem Internet.
- 2017, Kinderuni-Föhr: Reisen mit dem Internet: Digital ins Weltall, auf den Grund des Ozeans, nach Tokio und New York.
- 2017, Kinderuniveristät Hochschule Rhein-Waal: Zukunftswerkstatt Internet: Was die digitale Welt schon kann und wie das Internet noch unser Leben verändern wird.
- 2016, Kinderuni-Föhr: Zukunftswerkstatt Internet: Was die digitale Welt schon kann und wie das Internet noch unser Leben verändern wird
- 2015, Kinderuni-Föhr: Allein unter Freunden: Unterwegs in Facebook & Co.
- 2014, Celler Kinderakademien: Allein unter Freunden? Unterwegs in Facebook & Co.
- 2017: Research Methods and Communication. Am Department of Communication & Rhetorical Studies, Duquesne University (Pittsburgh)
- 2015: Digital Research Methods. Am Institute for Learning and Philosophy, Aalborg University.
- 2015: Research between Participatory Observation and Signs: The Meaning of Ethnography and socio-semiotical Analysis in sociological Research. Am sociological Institute of the Middle East Technical University, Ankara.
- 2014: Research between Participatory Observation and Signs: The Meaning of Ethnography and socio-semiotical Analysis in sociological Research. Learning as epistemological Practice. Am Institute for Learning and Philosophy, Aalborg University.
- Wintersemester 2019/20: Medienbildung und Mediensozialisation
- Wintersemester 2018/19: Medienbildung und Mediensozialisation
- Wintersemester 2017/18: Medienbildung und Mediensozialisation
- Sommersemester 2023
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Dokumentation und Evaluationsfähigkeit
- Wintersemester 2022/23
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Dokumentation und Evaluationsfähigkeit
- Strategie und Führung: Dialogisch Leiten und agil Moderieren (in der Kita)
- Sommersemester 2022
- Soziale Arbeit zwischen Sozialwirtschaft und Sozial Utopie
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Kommunale Sozialpolitik
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Dokumentation und Evaluationsfähigkeit
- Strategie und Führung: Dialogisch Leiten und agil Moderieren (in der Kita)
- Soziale Transformationen zwischen Prekarisierung und Neoliberalismus
- Wintersemester 2020/21
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Kommunale Sozialpolitik
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Dokumentation und Evaluationsfähigkeit
- Strategie und Führung: Dialogisch Leiten und agil Moderieren (in der Kita)
- Soziale Transformationen zwischen Prekarisierung und Neoliberalismus
- Sommersemester 2021
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Kommunale Sozialpolitik
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Dokumentation und Evaluationsfähigkeit
- Strategie und Führung: Dialogisch Leiten und agil Moderieren (in der Kita)
- Soziale Transformationen zwischen Prekarisierung und Neoliberalismus
- Wintersemester 2020/21
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Kommunale Sozialpolitik
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Dokumentation und Evaluationsfähigkeit
- Sommersemester 2020
- Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Kommunale Sozialpolitik
- Wer ist draußen? Wer ist drin?
- Wintersemester 2019/20
- Wer ist draußen? Wer ist drin? Forschendes Lernen zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in der Kindheitspädagogik
- Ökonomischer Wandel und Folgen für den Arbeitsmarkt und Arbeitnehmer
- Soziale Transformationen zwischen Prekarisierung und Neoliberalismus
- Sommersemester 2019
- Wer ist draußen? Wer ist drin? Forschendes Lernen zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in der Kindheitspädagogik
- Ökonomischer Wandel und Folgen für den Arbeitsmarkt und Arbeitnehmer
- Soziale Transformationen zwischen Prekarisierung und Neoliberalismus
- Wintersemester 2018/19
- Ökonomischer Wandel: Folgen für den Arbeitsmarkt
- Digitalisierung: Restrukturierung der Arbeitswelt
- Sozialer Wandel im Zeitalter des Neoliberalismus
- Wer ist draußen? Wer ist drin? Forschendes Lernen zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in der Kindheitspädagogik
- Fähigkeit zur Netzwerkarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit
- Dokumentations- und Evaluationsfähigkeit in der Kindheitspädagogik
- Sommersemester 2018
- Wer ist draußen? Wer ist drin? Forschendes Lernen zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in der Kindheitspädagogik
- Fähigkeit zur Netzwerkarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheitt
- Dokumentations- und Evaluationsfähigkeit in der Kindheitspädagogik
- Wintersemester 2017/18
- Wer ist draußen? Wer ist drin? Forschendes Lernen zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in der Kindheitspädagogik
- Wintersemester 2022/23
- Seminar: Handlungskonzepte Sozialer Arbeit
- Seminar: Theorien Sozialer Arbeit
- Sommersemester 2022
- Seminar: Diversität der Adressaten
- Beratung und Begleitung
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Wintersemester 2021/22
- Seminar: Einführung in die Soziologie
- Vertiefung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Forschungswerkstatt
- Sommersemester 2020
- Seminar: Einführung in die Soziologie
- Vertiefung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Forschungswerkstatt
- Wintersemester 2019/20
- Vorlesung: Qualitative Sozialforschung
- Vertiefung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Forschungswerkstatt
- Sommersemester 2019
- Forschungswerkstatt
- Gesellschaftstheoretische Fundierung der Sozialen Arbeit
- Sommersemester 2022: Medienpädagogik zwischen Pandemie und Utopie
- Wintersemester 2021/22: Medienpädagogik und Ethik im Zeitalter des Digitalen Wandels
- Sommersemester 2021: Medienpädagogik und Medienkompetenz in Zeiten des Digitalen Spektakels
- Wintersemester 2020/21: Von Social Influencing zu Self Publishing. Medienp‰dagogik zwischen Medienbildung und Mediensozialisation im digitalen Zeitalter
- Wintersemester 2019/20
- Medienpädagogik im medialen Wandel I
- Medienpädagogik im medialen Wandel II
- Von der Bildungstheorie zur Medienbildung 2.0
- Von der Medientheorie bis zum medienpädagogischen Wandel
- Das Ich und das Netz: Ein medienpädagogischer Blick auf Social Influencer und Booktuber
- Einführung in die Medienwissenschaften
- Sommersemester 2019
- Von der Medientheorie zum E-Learning.
- Medienpädagogik in der urbanen Moderne: Von der Bewahrpädagogik zur digitalen Emanzipation I
- Medienpädagogik in der urbanen Moderne: Von der Bewahrpädagogik zur digitalen Emanzipation II
- Wintersemester 2019/2010
- Case Management und Zielgruppenorientierung
- Berufsfeldorientierung
- Sommersemester 2019
- Case Management und Zielgruppenorientierung I
- Case Management und Zielgruppenorientierung II
- Wintersemester 2015/16
- Die Schule rockt – Rockbands im schulischen Bildungsraum.
- Neue Medien in der Grundschule.Wintersemester 2015/16
- Das Ich zwischen Bourani & Bushido.Selbstbildung und Musikrezeption II.
- Sommersemester 2015
- Der Pädagoge: Autoritärer Charakter oder Bildungsbegleiter?
- Evaluation und Qualität im E-Learning.
- Das Ich zwischen Bourani & Bushido.Selbstbildung und Musikrezeption I.
- Heterogenität, Prekarisierung und Bildungsethik – ein Diskurs im Werden (Vorlesung).
- Vorbereitung auf das pädagogische Praktikum.
- Was für ein Dilemma! Ethik und Moral in theoretischer Praxis.
- Wintersemester 2014/15
- Lernen damals und heute: Lerngeschichten zwischen Internet und Hörsaal II
- Lernen verstehen: qualitative Zugänge zum Lernerlebnis.
- Mediensozialisation: Deutschrap als Medium subkultureller Identitätsnarration.
- Methodische Zugänge zum biografischen Lernen.
- Popkulturelle Differenzinszenierungen: Die Frage der Erziehung in Frauentausch, Super Nanny & Co
- Sommersemester 2014
- Lernen damals und heute: Lerngeschichten zwischen Internet und Hörsaal I
- Das Ich und das Netz: subjektorientiertes e-Learning 2.0 in Theorie und Praxis.
- Geschichte der Pädagogik: Was tun wenn das Kind schreit?
- Neue Medien in der Schule.
- Theorie der Pädagogik: Zwischen Rebellion und Normativität.
- Wintersemester 2013/14
- Zwischen Theorie und Praxis. Wissenschaftstheorie für Pädagogen*innen.
- Inklusion- und Exklusionsprozesse im Pädagogischen Feld – Armutsproblematiken im Kontext des pädagogischen Handelns.
- Interkulturelle Kommunikation, Ethik und Globalisierung. Arabischer Frühling versus Cybermobbing: das Web 2.0 zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.
- Mediensozialisation, Medienpädagogik und Medienethik. Castingshows als Sozialisationsinstanzen: Über die Relevanz von Heidi Klum und Co aus pädagogischer Perspektive.
- Popkultur und Identitätskonstruktion – Subkulturelle Identitätsnarration im Kontext von Facebook, YouTube und Co.
- Wintersemester 2017/18
- Medien, Manipulation, Wirklichkeit (zusammen mit Prof. Dr. Boike Rehbein)
- Wintersemester 2017/18
- Interkulturelle Begegnung als ethische Herausforderung (zusammen mit Prof. Dr. Boike Rehbein).
- Sommersemester 2019
- Qualitative und quantitative Sozialforschung
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten II
- Wintersemester 2011/12
- Pop and Identity. An interdisciplinary Approach.
- Problem-Based-Learning (Tutor and Supervising).
- Videnskabteori: Socialteori i Fællessemestret.
- Sommersemester 2011
- Intercultural Communication, Philosophy, Ethics and Politics.
- Problem-Based-Learning (Tutor and Supervising).
- Wintersemester 2010/2011
- Society and Ethics – a critical Approach.
- Problem-Based-Learning (Tutor and Supervising).
- Intercultural Ethics and Philosophy.
- Sommersemester 2010
- Intercultural Communication, Philosophy, Ethics and Politics.
- Problem-Based-Learning (Tutor and Supervising).
- Wintersemester 2009/10
- Philosophy, Education and Society.
- Problem-Based-Learning (Tutor and Supervising).